Auf der deutschen Website von Boardgame Historian mit Sitz in Münster ist ein guter Artikel über das Institut erschienen. "Hier geht es zum Artikel."
Der kürzlich pensionierte Bereichsleiter für Spielerschutz und Gästepolitik, Herbert Beck, war am Institut und hat uns ein langes Interview gegeben. Er hat seit Ende der 1980er-Jahre das Programm "Spielen mit Verantwortung" aufgebaut (siehe entsprechende Website). Wer etwas darüber erfahren will, was im Hintergrund der Casinos - abseits der tagespolitischen Skandalisierung - passiert, kann in unser Podcast (hergestellt von Sarah Kretschmer) hineinhören. Die Aussagen waren so spannend, dass wir kaum gekürzt haben. Interview mit Herbert Beck, 64 MB, etwa 40 Minuten. Das Podcast ist momentan nicht auf dieser Website verfügbar, kann jedoch zugeschickt werden.
Der Einsatz von Spiel für soziale Innovationsprozesse erlebt gerade einen Boom. Jens Junge, Direktor des Instituts für Ludologie in Berlin, und ich haben darüber ein Gespräch geführt. Sarah Kretschmer hat daraus einen Podcast zusammengeschnitten, der hier zu finden ist: Podcast über Spiel und Innovation. Das Podcast ist momentan nicht auf dieser Website verfügbar, kann jedoch zugeschickt werden.
"Magic: The Gathering" war das erste Sammelkartenspiel. Eine Welt, in die viele Spieler und etwas weniger Spielerinnen eintauchen. Eine Welt, die Nichteingeweihte kaum verstehen. Hier ein Interview mit dem langjährigen Spieler und Schiedsrichter bei Turnieren Jan Gräfen aus Aachen, in bewährter Manier als Podcast bearbeitet und moderiert von Sarah Kretschmer: Podcast über das Sammelkartenspiel "Magic". Die im Hintergrund zu hörende Musik: Pia Lohfeld, Horn. Nurjehan Gottschild, Trommel. Rainer Buland, Klavier. Das Podcast ist momentan nicht auf dieser Website verfügbar, kann jedoch zugeschickt werden.
Am 23.Juli 2018 war ich in dieser Sendung eingeladen. Wir sollten mit allen Mitteln für die Demokratie werben und ein guter Weg ist eben das Spiel (vor allem die Simulations-Spiele). (Das Video ist leider nicht mehr online verfügbar.
Der Playing Arts Workshops beim Spielmarkt in Potsdam verlief sehr erfreulich. Den Workshop habe ich zusammen mit der Playing Artistin aus Weimar: Eva Maria König, gehalten.
Unter dem Titel "Spielen, mehr als ein Zeitvertreib" ist ein Artikel erschienen, der kurz die Sammlung des Instituts vorstellt. Er ist hier zu finden.
Am 19. Juli 2017 war ich in Berlin, bei Prof. Jens Junge (im Bild rechts) an der Design-Akademie.
Er hat dort ein Institut für Ludologie gegründet und mich eingeladen. Bei meinem
Vortrag war auch die Rektorin und Semiotikerin Prof. Dörte Schultze-Seehof dabei. Es war ein
sehr interessanter Gedankenaustausch über den Einsatz von Spielen in Veränderungsprozessen.
Am 21.Juni hielt ich den Vortrag "Spielen ist das Zentrum von Kultur, Kreativität und Bildung". Die Kulturgespräche fanden wunderschön auf einer Alm über Mautern statt. Das Programm war vielfältig und abwechslungsreich: pdf mit ganzem Programm. Zur Zeit arbeite ich an der Verschriftlichung meines Vortrages. Die Publikation der Kulturgespräche wird jedes Jahr sehr schön gemacht.
Ein kurzes
Video über die Hintergrund-Geschichte dieses Modestiches von Arnoult ist auf YouTube !
Welche Überraschungen auf diesem Bild zu sehen sind, wird in dem Video erläutert.
(Vorsicht ! Wenn Sie einfach auf den link klicken,
landen Sie auf einer leeren Seite. Der Universitäts-Server verbietet den direkten Weg.
Sie müssen über "rechte Maustaste" auf "link in neuem Tab öffnen" gehen.
Oder Sie kopieren https://youtu.be/EZv3OyC04iY in die Adresszeile.)
Viel Freude mit der Studienassistentin Sarah !
Ein kurzes Einführungs-Video über das Institut ist auf YouTube ! Gefilmt und geschnitten von meinem Sohn Fabian. (Vorsicht ! Wenn Sie einfach auf den link klicken, landen Sie auf einer leeren Seite. Der Universitäts-Server verbietet den direkten Weg. Sie müssen über "rechte Maustaste" auf "link in neuem Tab öffnen" gehen. Oder Sie kopieren https://youtu.be/enbSRknDzc8 in die Adresszeile.) Viel Freude damit !
In der Neuen Züricher Zeitung ist mein Artikel über das Spiel in der Schule erschienen. Wobei ich dafür eintrete, nicht das Spiel der Schule anzupassen, sondern umgekehrt, die Schule dem Spiel. Deswegen heißt der Essay auch "Schule neu denken". Der Artikel ist leider nicht mehr online. Bei Interesse einfach bei mir melden.
Der Artikel über die Spielstrategien erfolgreicher Psychopathen ist Ende Jänner 2017 in dem Band "Trickster - Troll - Trug" erschienen.
Am Samstag, den 20.August 2016, hielt ich den Einführungs-Vortrag über Don Giovanni. Und zwar im Hotel Klosterhof in Bayerisch Gmain.
21. bis 23.April 2016 fand an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken die internationale Tagung statt, für die ich den Titel "Games of Empires erfunden habe. Ich hielt dort einen Vortrag, der sehr schön publiziert ist, in: Games of Empires: Kulturhistorische Konnotationen von Brettspielen in transnationalen und imperialen Kontexten: LIT-Verlag 2018.
Ab 13.April fand in Nürnberg das International Boardgames Colloqium statt. Es waren wieder viele interessante Vorträge dabei.
Am 3.März 2016 hielt ich am SNJ-Kongress (Service National de la Jeunesse) in Luxemburg den Eröffnungsvortrag. Der Titel meines Vortrages: "Das Spiel, die zentrale Sozialtechnik des 21.Jahrhunderts." Außerdem durfte ich Workshops über Playing Arts abhalten.
Am 13.Oktober 2015 habe ich eine Einführung in die Kulturgeschichte des Spiels
in der Neuen Mittelschule Bergheim gehalten.
Anfang Juni 2015 war ich eine Woche als Gast am Wissenschaftskolleg zu Berlin eingeladen.
Es war eine spannende Zeit mit vielfältigen Kontakten. Ich hatte mein neues Buch über "Kartenspiel-Szenen"
mit dabei.
Am 15.April 2015 hielt ich den Vortrag "Rhetorics in Texts and Prints Concerning Board-, Dice- and Cardgames over the Centuries" auf dem Board Games Studies Colloqium in Vevey am Genfer-See.